Seminarinhalte

Inhalte

Ob im Unternehmen oder in der heimischen Garage – Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre sichere Lagerung stellt viele vor Herausforderungen. Was tun mit der eBike-Batterie im Winter? Wie werden Akkus aufbewahrt, die später recycelt werden sollen? Und vor allem: Was gilt für Unternehmen, wenn es bislang keine gesetzliche Regelung zur Lagerung gibt?

Nach dem erfolgreichen Auftakt zum Thema "Transport von Lithium-Ionen-Batterien" vom 6. Mai rückt das Folge-Webinar nun die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in den Fokus. Besonders spannend: Der Umgang mit den rechtlichen Grauzonen und die unternehmerische Verantwortung, Lagerbedingungen eigenverantwortlich festzulegen.

Das erwartet Sie im Webinar:

  • Unterschiede in der Lagerung von kleinen und großen Batterien
  • Warum die Festlegung der Lagerbedingungen zur unternehmerischen (und privaten) Entscheidung wird
  • Wie die Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen funktioniert
  • Möglichkeiten zur Kontrolle des Batteriezustands während der Lagerzeit
  • Besonderheiten bei der Lagerung von Batterien für das spätere Recycling

 

Im Anschluss an den Impulsvortrag bietet eine offene Fragerunde Raum für individuelle Anliegen und Diskussionen mit dem Referenten.

 

Der Teilnahme-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung versendet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Methodische Umsetzung

Plattform
MS Teams

Technische Anforderungen
Die Durchführung der Kurse erfolgt über MS Teams. Für die Teilnahme sind ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone erforderlich, optimalerweise mit Headset.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich gezielt an:

  • Führungskräfte und Verantwortliche in Unternehmen mit Batterieeinsatz
  • Mitarbeitende, die beruflich mit Lithium-Ionen-Batterien umgehen
  • Technikinteressierte und private Nutzer von z. B. eBikes, Powerbanks oder Werkzeugakkus

Kosten und Förderung

kostenfrei, da gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Projekts BatterieMD.