Grundbildungsteilzeit – Pfade in gute Arbeit (GrubiTz)

Erprobung eine Grundbildungspfades und Etablierung eines Grundbildungsnetzwerks in der Region Stuttgart

Bereich

Grundbildungsangebote Region Stuttgart

Ziele

  • Netzwerk schaffen, um Qualifizierungsangebote zu verknüpfen
  • Grundbildungspfade, um Zugänge zu beruflicher Bildung zu schaffen

Aktivitäten

  • Regionale Netzwerkarbeit um bestehende Qualifizierungsangebote passgenau zu einem Grundbildungspfad zu verknüpfen
  • Teilzeitansatz, um schnelle Arbeitsaufnahme und Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, während gleichzeitig Bildungsprozesse fortgeführt werden
  • Umsetzung durch die Anpassung und Erprobung des Grundbildungspfades in Stuttgart und einer Vergleichsregion

Projektbeschreibung

Das Projekt „Grundbildungsteilzeit – Wege in gute Arbeit“ ist eines von bundesweit 10 Regionalprojekten, die im Rahmen der Alphadekade des Bundes und der Länder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines modellhaften Grundbildungspfades für erwachsene, gering literalisierte und zeitnah in den Arbeitsmarkt strebende Zuwandernde.
Viele Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Region Stuttgart haben Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache. Geringe Literalität ist jedoch nicht nur ein Thema für Zuwandernde, sondern schafft auch für viele Muttersprachler:innen Hürden in der Bildungslaufbahn. In den groß angelegten LEO-Studien von 2010 und 2018 hat die Universität Hamburg ermittelt, dass bundesweit bei etwa 6,2 Millionen Erwachsene die Lese- und Schreibkompetenzen nicht über einfache Texte hinausgehen. Die fehlenden Grundkompetenzen erschweren den Zugang zu Angeboten der beruflichen Bildung und Weiterqualifizierung.
Zudem nutzen verhältnismäßig wenig Erwachsene vorhandene Alphabetisierungskurse trotz des bestehenden Grundbildungsbedarfs. Bei den Zugewanderten erreichen viele nach absolviertem Integrationskurs nicht das schriftsprachliche Niveau, welches in bestehenden beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen vorausgesetzt wird.
Um die Übergänge zwischen allgemeiner Bildung und beruflicher Qualifizierung enger zu verzahnen, arbeitet das iftp im Rahmen dieses Verbundprojekts eng mit der vhs Stuttgart zusammen.
In regionaler Netzwerkarbeit werden gemeinsam mit Stakeholdern von Bildungsträgern, Arbeitsförderung und politischen Akteuren bereits bestehende Qualifizierungsangebote passgenau zu einem Grundbildungspfad verknüpft und mit der Zielgruppe erprobt. Die Bedarfe, Rückmeldungen und Erfahrungen spielen eine zentrale Rolle. Der Teilzeitansatz des Projektes ermöglicht eine schnelle Arbeitsaufnahme und Integration in den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig Bildungsprozesse fortgeführt werden.
Die Umsetzung erfolgt durch die Anpassung und Erprobung des Grundbildungspfades in Stuttgart und einer Vergleichsregion. Zum Projektende wird der Pfad nachhaltig in die bestehenden Beratungs- und Förderstrukturen integriert und Handlungsempfehlungen für den Transfer veröffentlicht.

Projektinformationen & Kontakt

Projektzeitraum
01.10.2024 – 30.09.2027

Website
Folgt in Kürze

 

Ansprechpartner
Arno Kunz
Mobil: +49 (0)151 12058630
E-Mail: kunz.arno@iftp-institut.de

Projektpartner

  • vhs Stuttgart

Projektförderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Das Projekt „Grundbildungsteilzeit – Wege in gute Arbeit“ wird im Rahmen der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 2113BGBTP gefördert.