Fachkräftesicherung für die Batteriebranche: Neue Studie analysiert Qualifikationsbedarfe in Mitteldeutschland
Wie sichern wir heute die Fachkräfte von morgen für eine Schlüsselbranche der Energiewende?
Die Antwort beginnt mit einer fundierten Analyse – genau hier setzt das Forschungsprojekt Bildungsverbund BatterieMD an.
Das Projektteam hat untersucht, welche Qualifikationen das Batterie-Ökosystem in Mitteldeutschland aktuell und künftig benötigt. Die Ergebnisse liegen nun in der Publikation „Qualifikationen für das aktuelle Batterie-Ökosystem – Eine mitteldeutsche Perspektive“ vor und bieten eine wichtige Grundlage für Bildungsanbieter, Unternehmen, politische Entscheidungsträgende und alle, die die Batteriezukunft aktiv mitgestalten wollen.
Zentrale Fragestellungen der Analyse:
- Welche Qualifikationen sind heute und morgen besonders gefragt?
- Welche Unternehmen prägen die mitteldeutsche Batterie-Wertschöpfungskette – und welche Kompetenzen suchen sie?
- Wie gut passen bestehende Bildungsangebote zu den realen Bedarfen der Branche?
- Welche Berufsprofile lassen sich aus Stellenanzeigen, Experteninterviews und quantitativen Erhebungen ableiten?
Die Studie bietet einen kompakten Überblick über die relevanten Qualifizierungsfelder und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf – etwa zur Weiterentwicklung beruflicher Bildung, zur Entwicklung neuer Lernformate oder zur Förderung regionaler Kompetenznetzwerke.
Hier finden Sie die Studie:
- Qualifikationen für das aktuelle Batterie-Ökosystem - eine mitteldeutsche Perspektive
batteriemd_qualifikationsbedarfe_im_batterie-ökosystem_mitteldeutschland.pdf (pdf, 5.70 KB)
