Transfer zwischen Theorie und Praxis

Ein dynamischer Prozess, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern.

Der Transfer zwischen Theorie und Praxis gestaltet sich als ein dynamischer Prozess, in dem wir aktuelle Trends des Wandels in der Arbeitswelt aufgreifen und praxisnahe Konzepte entwickeln. Gleichzeitig integrieren wir relevante Themen aus der Praxis und bringen diese durch Studien und Forschung in den theoretischen Diskurs ein. Diese wechselseitige Beziehung ermöglicht es uns, fundierte Lösungen für praktische Herausforderungen zu erarbeiten und gleichzeitig theoretische Konzepte kontinuierlich zu erweitern und zu verfeinern.

forum wbv

mendi.net

  • Toolbox
    Im Rahmen des Projekts ist die mendi.net-Toolbox entstanden. Sie enthält wichtige Handlungshilfen für ein erfolgreiches Weiterbildungsmentoring. Die Toolbox ist für dich interessant und du möchtest die ganze Toolbox haben? Dann kontaktiere uns gerne.
    toolbox-einblick.pdf  (pdf, 411 KB)

MoLeWa

ReTraNetz

  • Studie: „Die Automotive-Industrie in Ostdeutschland - Struktur, Verflechtungen, Potenziale"
    studie_automotive-industrie_ostdeutschland2024 (pdf, 6,49 MB)
  • Studie: „Innovative Produkte & produktbezogene Dienstleistungen“
    Die 2024 erstellte Studie des ReTraNetz-BB untersucht Innovationspotenziale in der Mobilitätsbranche. Sie unterstützt KMU, neue Chancenfelder zu erkennen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zeigt, wie sie von technologischen Entwicklungen und Standortvorteilen profitieren können
    Innovation_Studie_12122024 (pdf, 2,0 MB)
  • Mobilitätsstudie: "Ein Blick in die Zukunft - Chancen für die regionale Industrie durch innovative Mobilitätskonzepte in der Hauptstadtregion" (Kurzversion)
    Die Studie untersucht die Auswirkungen neuer und bestehender Mobilitätskonzepte auf die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg. Im Fokus stehen die Identifikation von Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenzialen sowie die Möglichkeiten der Unterstützung durch das Regionale Transformationsnetzwerk Berlin-Brandenburg.
    ReTra-Netz-Studie-Zukunft-Fahrzeugindustrie (pdf 2,4 MB)
  • Studie zur Kreislaufwirtschaft: "Neue Wertschöpfungspotentiale in der Kreislaufwirtschaft von Komponenten in E-Fahrzeugen"
    Die Studie analysiert Wertschöpfungspotenziale der Kreislaufwirtschaft von Elektrofahrzeugen mit Fokus auf Batterien, Elektromotoren und Hochvoltbordnetze. Ziel ist die Identifikation relevanter Geschäftsmodelle für Berlin-Brandenburg.
    i-vector_Studie_ReTraNetz_Kreislaufwirtschaft_final (pdf, 2,1 MB)
  • Transformation #4: „Transformation gestalten. Betriebliche Qualifizierungskonzepte zur Fachkräftesicherung in der Fahrzeugindustrie“
    Transformation erfordert betriebliche Qualifizierung und Weiterbildung. Unser Konzept bietet Tipps zur Planung, Umsetzung und Förderung. Die Kurzfassung gibt es in Transformation #4, und mit dem Qualifizierungs-Navigator unterstützen wir Betriebe im ReTraNetz-BB bei der Umsetzung.
    ReTraNetzBB_Betriebliche_Qualifizierungskonzepte_2024 (pdf, 1,5 MB)
  • Transformation #5: "Dekarbonisierung in der Fahrzeugindustrie Regulatorik und Unternehmensstrategien"
    Die Fahrzeugindustrie muss ihre Produktion bis 2050 umstellen. Wichtige Meilensteine sind EU-Vorgaben wie der Batteriepass, der Zertifikatehandel und das Verbrenner-Aus 2035 sowie Dekarbonisierungsstrategien der Autohersteller. Transformation #5 bietet dazu einen Überblick.
    Abstract05_Dekarbonisierung_final (pdf, 2,7 MB)
  • Broschüre: "Wie kann der Wandel gelingen? Best-Practice-Beispiele aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg"
    Die Broschüre zeigt erfolgreiche Beispiele für gute Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung in der Transformation. Anhand von Unternehmen aus Berlin-Brandenburg werden verschiedene Wege vorgestellt. Lassen Sie sich inspirieren – für eine gemeinsame Zukunft!
    ReTraNetz_Best-Practice-Broschuere_2024 (pdf, 8,1 MB)