Transfer zwischen Theorie und Praxis
Ein dynamischer Prozess, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern.
Der Transfer zwischen Theorie und Praxis gestaltet sich als ein dynamischer Prozess, in dem wir aktuelle Trends des Wandels in der Arbeitswelt aufgreifen und praxisnahe Konzepte entwickeln. Gleichzeitig integrieren wir relevante Themen aus der Praxis und bringen diese durch Studien und Forschung in den theoretischen Diskurs ein. Diese wechselseitige Beziehung ermöglicht es uns, fundierte Lösungen für praktische Herausforderungen zu erarbeiten und gleichzeitig theoretische Konzepte kontinuierlich zu erweitern und zu verfeinern.
forum wbv
- Handlungsempfehlungen: "Erkenntnisse aus der Verbundarbeit der Weiterbildungsverbünde"
Das forum wbv diente als zentrale Schnittstelle für den Austausch und die Vernetzung von 53 Weiterbildungsverbünden. Der Bericht fasst zentrale Erkenntnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Gestaltung von Weiterbildungskooperationen.
forum_wbv-Erkenntnisse aus der Verbundar-beit der Weiterbildungsverbünde.pdf (pdf, 657 KB) - Broschüre: "Betriebliche Qualifizierung im Wandel. Weiterbildung als Schlüssel in der Transformation"
Hier wird gezeigt, wie das forum wbv als Koordinierungszentrum für Weiterbildungsverbünde den Wissenstransfer unterstützt und innovative Lösungen fördert. Dadurch wird die Qualifizierung von Beschäftigten gestärkt und die Beschäftigungsfähigkeit in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt gesichert.
241217_forumwbv_Betriebliche_Qualifizierung_im_Wandel.pdf (pdf, 4,23 KB) - Broschüre: "Einblicke in die Praxis von Weiterbildungsverbünden"
241217_forumwbv_Einblicke_in_die_Praxis_der_wbvs.pdf(pdf, 4,29 KB) - Lernfabriken als innovative Weiterbildungsorte für KMU
Warnhoff, K., Dabrowski, S., Müller-Greifenberg, L., Gramß, D., & Stricker, M.
In: Industry 4.0 Science, Volume 40
https://industry-science.com/artikel/lernfabriken-fuer-kmu/ - Mit Verbünden in die Weiterbildungsrepublik?!
Warnhoff, K., Müller-Greifenberg, L., & Dbrowski, S.
In: weiter bilden, 31(2), 37–40
https://www.wbv.de/shop/Mit-Verbuenden-in-die-Weiterbildungsrepublik-WBDIE2402W011
mendi.net
- Toolbox
Im Rahmen des Projekts ist die mendi.net-Toolbox entstanden. Sie enthält wichtige Handlungshilfen für ein erfolgreiches Weiterbildungsmentoring. Die Toolbox ist für dich interessant und du möchtest die ganze Toolbox haben? Dann kontaktiere uns gerne.
toolbox-einblick.pdf (pdf, 411 KB)
MoLeWa
- Bericht: "Studienbericht über die Fachkräftesituation und Kompetenzbedarfe in der Automobilindustrie in der Region Leipzig"
Die Studie zeigt: Digitalisierung verändert Berufe, Soft Skills gewinnen an Bedeutung, Nachwuchsmangel wächst. Gezielte Qualifizierung und Weiterbildung sind entscheidend.
molewa_fachkräfte_kompetenzbedarfe_final_03_web.pdf (pdf, 4,15 KB) - Studie: „Die Automotive-Industrie in Ostdeutschland - Struktur, Verflechtungen, Potenziale"
25-2-19_sustain-web.pdf (pdf, 7,43 KB) - Studie: “Auswirkungen des Transformationsdrucks auf Kfz-Werkstattbetriebe in der Region Leipzig”
Die Studie analysiert den Transformationsdruck auf Kfz-Werkstätten in der Region, fokussiert auf alternative Antriebe und relevante Themen wie Digitalisierung und Fachkräftesicherung, um Maßnahmen zur Unterstützung dieser Betriebe abzuleiten.
24-11-18_mlw_kfz-werkstaetten_final_web_02.pdf (pdf, 1,78 MB) - Bericht: “Bildungs- und Fachkräfteperspektiven auf die Leipziger Fahrzeugindustrie”
Der Bericht beleuchtet die spezifischen Anforderungen der Leipziger Automobilindustrie und die regionalen Bildungsaktivitäten, um die Fachkräftesicherung im Zuge der Transformation zu unterstützen und gute Praxisbeispiele aufzuzeigen.
24-10-24_mlw_fachkraeftebericht_final_web.pdf (pdf, 2,40 MB) - “Dekarbonisierung in der Fahrzeugindustrie. Regulatorik und Unternehmensstrategien”
mlw_2.2.1_dekarbonisierung_04_web_23.08.24_bfw__1_.pdf (pdf, 2,03 MB) - Konzept: “Technologieberatungsstelle Sachsen. Machbarkeitsstudie für ein beschäftigungsorientiertes Beratungsangebot”
mlw_2.2.1_machbarkeitskonzept_final_neu_webv2.pdf (pdf, 698,75 KB) - Studie: “Alle in der richtigen Spur? Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Unternehmen und Betriebsräten der automobilen Wertschöpfungskette in der Region Leipzig”
Die Automobilbranche wandelt sich durch CO₂-Reduktion und Digitalisierung. Seit Juli 2022 unterstützt das Transformationsnetzwerk MoLeWa in der Metropolregion Leipzig Unternehmen und Beschäftigte.
2024-07_mlw_2.2.1_imu_studie_web_final.pdf (pdf, 1,64 MB) - Bericht: “MoLeWa Impulse für eine emissionsfreien Großraum Leipzig”
Der Studienbericht identifiziert die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in der Region Leipzig stehen, und bietet konkrete Handlungsempfehlungen, um Synergien zwischen emissionsfreier Produktion, wirtschaftlicher Zukunft und Beschäftigungsförderung zu schaffen.
231215_impulse-fuer-einen-emissionsfreien-grossraum-leipzig_final.pdf (pdf, 7,27 MB)
ReTraNetz
- Studie: „Die Automotive-Industrie in Ostdeutschland - Struktur, Verflechtungen, Potenziale"
studie_automotive-industrie_ostdeutschland2024 (pdf, 6,49 MB) - Studie: „Innovative Produkte & produktbezogene Dienstleistungen“
Die 2024 erstellte Studie des ReTraNetz-BB untersucht Innovationspotenziale in der Mobilitätsbranche. Sie unterstützt KMU, neue Chancenfelder zu erkennen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zeigt, wie sie von technologischen Entwicklungen und Standortvorteilen profitieren können
Innovation_Studie_12122024 (pdf, 2,0 MB) - Mobilitätsstudie: "Ein Blick in die Zukunft - Chancen für die regionale Industrie durch innovative Mobilitätskonzepte in der Hauptstadtregion" (Kurzversion)
Die Studie untersucht die Auswirkungen neuer und bestehender Mobilitätskonzepte auf die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg. Im Fokus stehen die Identifikation von Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenzialen sowie die Möglichkeiten der Unterstützung durch das Regionale Transformationsnetzwerk Berlin-Brandenburg.
ReTra-Netz-Studie-Zukunft-Fahrzeugindustrie (pdf 2,4 MB) - Studie zur Kreislaufwirtschaft: "Neue Wertschöpfungspotentiale in der Kreislaufwirtschaft von Komponenten in E-Fahrzeugen"
Die Studie analysiert Wertschöpfungspotenziale der Kreislaufwirtschaft von Elektrofahrzeugen mit Fokus auf Batterien, Elektromotoren und Hochvoltbordnetze. Ziel ist die Identifikation relevanter Geschäftsmodelle für Berlin-Brandenburg.
i-vector_Studie_ReTraNetz_Kreislaufwirtschaft_final (pdf, 2,1 MB) - Transformation #4: „Transformation gestalten. Betriebliche Qualifizierungskonzepte zur Fachkräftesicherung in der Fahrzeugindustrie“
Transformation erfordert betriebliche Qualifizierung und Weiterbildung. Unser Konzept bietet Tipps zur Planung, Umsetzung und Förderung. Die Kurzfassung gibt es in Transformation #4, und mit dem Qualifizierungs-Navigator unterstützen wir Betriebe im ReTraNetz-BB bei der Umsetzung.
ReTraNetzBB_Betriebliche_Qualifizierungskonzepte_2024 (pdf, 1,5 MB) - Transformation #5: "Dekarbonisierung in der Fahrzeugindustrie Regulatorik und Unternehmensstrategien"
Die Fahrzeugindustrie muss ihre Produktion bis 2050 umstellen. Wichtige Meilensteine sind EU-Vorgaben wie der Batteriepass, der Zertifikatehandel und das Verbrenner-Aus 2035 sowie Dekarbonisierungsstrategien der Autohersteller. Transformation #5 bietet dazu einen Überblick.
Abstract05_Dekarbonisierung_final (pdf, 2,7 MB) - Broschüre: "Wie kann der Wandel gelingen? Best-Practice-Beispiele aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg"
Die Broschüre zeigt erfolgreiche Beispiele für gute Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung in der Transformation. Anhand von Unternehmen aus Berlin-Brandenburg werden verschiedene Wege vorgestellt. Lassen Sie sich inspirieren – für eine gemeinsame Zukunft!
ReTraNetz_Best-Practice-Broschuere_2024 (pdf, 8,1 MB)