Wir verbessern Arbeitsbedingungen

Faire Mobilität ist ein Beratungsnetzwerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, das 2011 als gemeinsames Projekt gestartet wurde. 

 

www.faire-mobilitaet.de

 

Ziel von Faire Mobilität ist es, die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte aus Mittel- und Osteuropa auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern und faire Löhne durchzusetzen. Zudem informiert und berät Faire Mobilität diese Beschäftigten zu ihren Rechten im deutschen Arbeitsmarkt.

Das Projekt wurde 2011 als gewerkschaftsnahes Initiativprojekt ins Leben gerufen, mit dem Ziel, schrittweise Beratungsstandorte aufzubauen, an denen mobile Beschäftigte Unterstützung erhalten können.

Heute ist Faire Mobilität an zwölf Standorten bundesweit aktiv. Die Mitarbeitenden arbeiten eng mit den Gewerkschaften und regionalen Beratungsstellen zusammen und sind Teil eines bundesweiten Netzwerks zur arbeits- und sozialrechtlichen Beratung von EU-Bürgerinnen und -Bürgern. Seit August 2020 hat der DGB einen gesetzlichen Anspruch auf Finanzmittel aus dem Bundeshaushalt, um Faire Mobilität weiterzuführen und auszubauen.

Standorte:
Koordination in Berlin, Beratungsstandorte in Berlin, Grünheide/Brandenburg, Kiel, Oldenburg, Erfurt, Frankfurt am Main, Dortmund, München, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart, Freiburg im Breisgau

Unsere Partner bei Faire Mobilität

  • DGB-Bundesvorstand (Gesamtverantwortung)
  • Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen/European Migrant Workers Union
  • PCG - Project Consult GmbH
  • DGB Bildungswerk BUND
  • Bundesvorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
  • IG Metall Verwaltungsstelle Ingolstadt
  • IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen 

Kooperationspartner

  • Arbeit und Leben (Berlin, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen)
  • Arbeiterwohlfahrt München
  • Betriebsseelsorge Stuttgart-Rottenburg
  • Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Mannheim
  • Arbeitskammer Saarland
  • DGB-Bildungswerk Thüringen
  • DGB-Bezirke und Regionen
  • Einzelgewerkschaften des DGB

Foto: Christian v. Polentz