Alle aktuellen Meldungen
| MoLeWa

Neue Studie zu Fachkräftebedarf und Kompetenzanforderungen in der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie in der Region Leipzig befindet sich im Wandel – Digitalisierung, neue Technologien und veränderte Marktbedingungen stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Doch welche Qualifikationen sind gefragt? Wo gibt es Engpässe? Und wie kann die Branche dem Fachkräftemangel entgegenwirken?

Antworten auf diese Fragen liefert die neue Studie “Fachkräftesituation und Kompetenzbedarfe in der Automobilindustrie in der Region Leipzig” des Projekts MoLeWa. Die Studie beschäftigt sich mit der Fachkräftesituation und den Kompetenzanforderungen in der Automobilbranche. Die Untersuchung zeigt: Der Fachkräftebedarf ist in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen. Während keine Berufsfelder komplett verschwinden, verändern sich bestehende Funktionen und erfordern zunehmend spezialisierte Kenntnisse. Besonders technische Berufe gewinnen an Bedeutung, gleichzeitig werden Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein immer wichtiger.

Die Studie macht außerdem deutlich, dass es insbesondere für Zulieferer und Kontraktlogistiker immer schwieriger wird, Nachwuchs zu gewinnen. Ein Schlüssel zur Lösung dieser Herausforderung liegt in gezielten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, um junge Talente zu fördern und bestehende Arbeitskräfte weiterzuqualifizieren. Auch attraktive Anlernprogramme für Quereinsteiger:innen könnten dazu beitragen, die Personallücke zu schließen.

Für Unternehmen in der Automobilbranche wird es in Zukunft entscheidend sein, relevante Zukunftskompetenzen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Nur so können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Hier können Sie den Studienbericht herunterladen: