Der Kurs Batterie-Recycling ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Wertschöpfung und industriellen Recyclingverfahren vermittelt sowie zum Prinzip des Design for Recycling. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.

Seminarinhalte

Inhalte

Batterie-Recycling

  1. Batterie-Wertschöpfung
    - Bedeutung zirkulärer Wertschöpfung
    - Rohstoffverfügbarkeiten und Lieferketten

     

  2. Industrielle Recyclingverfahren 
    - Recyclingfähige Rohstoffe und Rückgewinnungsquoten
    - Pyro- und hydrometallurgisches und direktes Recycling

     

  3. Design for Recycling 
    - Recyclinggerechte Konstruktion
    - Batterie-Wertstoffkreislauf

Methodische Umsetzung

Plattform
bfw Online-Campus (Link: https://campus.bfw.de/)

Technische Anforderungen
Die Durchführung der Kurse erfolgt über den Online-Campus des bfw. Für die Teilnahme sind ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone erforderlich, optimalerweise mit Headset. Wir empfehlen die Verwendung der gängigen Internetbrowser Google Chrome und Microsoft Edge.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte mit gewerblich-technischer Ausbildung und/oder konkreten Tätigkeitsbezügen zu Batterien oder Batteriesystemen. Sollten diese Voraussetzungen nicht gegeben sein und Sie dennoch Interesse an der Teilnahme haben, bitte wenden Sie sich an Matthias Geisthardt (geisthardt.matthias@iftp-institut.de) oder Sebastian Rödl (roedl.sebastian@iftp-institut.de).

Kosten und Förderung

Keine Teilnahmekosten
Die Kosten für den Kurs werden aus KOMBiH-Projektmitteln finanziert, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.