Fachkräfte.Bilden.Zukunft
in Siegen-Wittgenstein
Bereich
Förderung der Lernkultur und betriebliches Lernen

Projektbeschreibung
Um den Herausforderungen durch Transformation und Fachkräftemangel zu begegnen ist es wichtig, dass die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten in Betrieben steigt. Der Anteil an An- und Ungelernten in vielen Branchen und Betrieben ist hoch. Insbesondere bei jungen Menschen steigt die Zahl an Schul- und Ausbildungsabbrechern, was das Fachkräftepotenzial von morgen gefährdet. Das Thema lebenslanges Lernen sowie Weiterbildung wird immer wichtiger und dringlicher, damit unsere Betriebe wettbewerbsfähig bleiben.
Hier setzt die ESF-Richtlinie „Wandel der Arbeit“ an. Das Förderprogramm gibt den Sozialpartnern in Deutschland die Möglichkeit, Projekte in Regionen, Branchen und Betrieben gemeinsam anzustoßen, um Strukturen für Weiterbildung aufzubauen sowie die Weiterbildungsbeteiligung in den Betrieben zu fördern.
Es gibt in Siegen-Wittgenstein bereits eine gute Weiterbildungsinfrastruktur. Allerdings erschwert die dezentrale, ländliche Lage den Zugang zu Weiterbildungsangeboten und Informationen darüber.
Als innovatives Element geht es u.a. darum, ein Modell der aufsuchenden Weiterbildung zu entwickeln, das nachhaltige Weiterbildungsangebote und -strukturen in und mit den Unternehmen aufbaut.
Um das Ziel zu erreichen werden im Projekt folgende Vorhaben umgesetzt:
- Sensibilisierungs-Kampagnen – Interesse wecken durch Information und Simulation
Es wird ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Aktionen zur Sensibilisierung für Weiterbildung geben. Z.B. Veranstaltungen in der Smarten Lernfabrik Buschhütte oder im Fab Lab der Uni Siegen sowie Besuche von Unternehmen mit einem Digitalbus. Betrieben und ihren Beschäftigten werden anhand von Simulationen Möglichkeiten der Digitalisierung gezeigt und Potenziale der Weiterbildungseinrichtungen vermittelt. - Erhebung des regionalen Qualifizierungsbedarfs – bedarfsgerechte Angebote bringen Nutzen für alle Beteiligte
Die regionalen Qualifizierungsbedarfe werden systematisch erhoben. Hierfür werden bspw. Interviews mit Sozialpartnern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Arbeitsmarktexpertinnen und Experten geführt, aber auch Bedarfe in Betrieben konkret ermittelt. - Entwicklung von Ansätzen zur Förderung betrieblicher Weiterbildungskultur
Mit Pilotunternehmen aus Siegen-Wittgenstein wird gemeinsam erarbeitet, wie betriebliche Weiterbildungskultur und lernförderliche Rahmenbedingungen gefördert werden können. Hierfür finden sozialpartnerschaftlich besetzte Workshops mit Pilotbetrieben statt, die beispielhaft die Bedarfe und Interessen von Unternehmen und ihren Beschäftigten in Siegen-Wittgenstein vertreten. Gute Praxis in Betrieben fördert die Nachahmung.
So werden in einem weiteren Schritt betriebliche Multiplikatoren qualifiziert, um für Weiterbildung im Betrieb zu sensibilisieren und zu informieren. Ihre Funktion kann als Botschafter:innen verstanden werden.
- Entwicklung von innovativen Weiterbildungsangeboten und -formaten
- bedarfsgerechte Weiterbildungsmodule entwickelt, insbesondere in den Themen der digitalen, demographischen und ökologischen Transformation und den Betrieben im Rahmen des Projektes kostenlos angeboten, sowie
- innovative Formate betrieblichen und praxisorientierten Lernens konzipiert, die die Lernorte – Betrieb, Lernfabrik, Fab Lab, überbetriebliche Bildungsstätten – einbinden.
Das Modellvorhaben wird evaluiert und die Angebote stehen auch im Anschluss nachhaltig zur Verfügung.
Projektinformationen & Kontakt
Projektzeitraum
01.04.2024 – 31.03.2027
Ansprechpartnerin
Lea Müller-Greifenberg
Mobil: +49 (0)175 5085440
E-Mail: mueller-greifenberg.lea@iftp-institut.de
Dr. Monika Stricker
E-Mail: stricker.monika@iftp-institut.de
Projektpartner
- Bildungszentrum Wittgenstein GmbH (BZW)
- Smarte Lernfabrik Buschhütte (SLB)
- Universität Siegen mit dem Fab Lab Siegen
- bfw - Unternehmen für Bildung. (Bildungsstätte Siegen)
- IG Metall Siegen
- Verband der Siegerländer Metallindustriellen e. V.
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Agentur für Arbeit Siegen
Projektförderung
- Förderung durch die ESF-Bundesrichtlinie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales „Wandel der Arbeit“ (Sozialpartner-Richtlinie)
- Ko-Finanzierung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein, durch Personaleinsatz (Freistellungskosten) von VdSM und IG Metall sowie durch Eigenanteile der Bildungspartner


