mendi.net

Betriebliche Weiterbildung durch Weiterbildungsmentor:innen fördern

Bereich

Ausbildung von Weiterbildungsmentor:innen

Projektbeschreibung

Die Digitalisierung führt zu drastischen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt: Neue Berufe entstehen und andere verschwinden. Unternehmen müssen eingespielte Prozesse überdenken und Arbeitnehmende stehen vor neuen Berufsanforderungen. Die Folgen reichen von Fachkräftemangel bis hin zu Arbeitsplatzverlust.

Als eines von vier bundesweiten Weiterbildungsmentor:innen-Projekten unterstützt mendi.net den Aufbau eines Mentor:innennetzwerks. Als Teil der Nationalen Weiterbildungsstrategie sind die Mentor:innen ein wichtiges Instrument, um die Weiterbildungskultur arbeitnehmer-innenorientiert zu fördern. mendi.net setzt sich für die Schaffung einer aktiven Weiterbildungskultur ein und arbeitet basierend auf den drei Bausteinen Qualifizierung, Beratung und Vernetzung.

Dem Projekt liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Wandel in der Arbeitswelt nur mit verstärkten Initiativen und der Beteiligung aller an der betrieblichen Weiterbildung gestaltet werden kann. Eine entscheidende Rolle nehmen dabei Betriebs- und Personalräten ein. Über den Einsatz von betrieblichen Mentor:innen können sie zukünftig eine aktive und von allen gelebte Weiterbildungskultur in ihren Betrieben fördern. mendi.net unterstützt sie dabei, Kollegen:Kolleginnen zu motivieren, zu beraten und Strukturen innerhalb der Verwaltungen und Betriebe zu verändern. Das Unterstützungsangebot umfasst Seminare, betriebsspezifische Beratungen und ein Vernetzungsangebot. All dies ist die Grundlage dafür, Kollegen und Kolleginnen zur regelmäßigen Teilnahme an Weiterbildungsangeboten zu bewegen.
Im Betrieb setzen sich die Mentor:innen dafür ein, Hürden beim Weiterbildungsangebot in Betrieb und Verwaltungen abzubauen. Sie motivieren ihre Kollegen und Kolleginnen, sich weiterzubilden und geben wichtige Impulse in die Arbeitgebendestrukturen für ein bedarfsgerechtes Angebot an Weiterbildungen. In der Regel sind sie in ihren Abteilungen tätig. Im Idealfall dehnt sich ihre Arbeit über den gesamten Betrieb/Verwaltung aus. Außerdem haben die Weiterbildungsmentor:innen einen guten Überblick über externe Arbeitsmarktakteure und Akteurinnen, kennen die Möglichkeiten finanzieller Förderungen und wissen, wo sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen finden.

Qualifizierung
In praxisnahen Seminaren werden den Weiterbildungsmentor:innen die Weiterbildungsgrundlagen nähergebracht und die ersten Schritte für das betriebliche Projekt vorbereitet.

Beratung
Zur schnellen Etablierung von Weiterbildungsmentoring im Betrieb oder in der Verwaltung führen die Weiterbildungsmentor:innen ein betriebliches Projekt durch. Die Ziele des Projekts können ganz verschieden sein. Im Fokus liegt jedoch immer die Etablierung einer Weiterbildungskultur. Dabei werden die Mentor:innen natürlich nicht allein gelassen, sondern bei der Umsetzung vom mendi.net-Team beraten.

Vernetzung
Mendi.net bietet den Weiterbildungsmentor:innen Vernetzungstreffen mit aktuellen Impulsen von Fachreferent:innen aus Praxis und Wissenschaft an. Dabei wird sowohl die interne Vernetzung angestrebt als auch eine Vernetzung mit externen Akteuren und Akteurinnen der Arbeitswelt. Zudem gibt es die Möglichkeit für einen Austausch auf der digitalen mendi.net-Plattform.

Projektinformationen & Kontakt

Projektzeitraum
01.01.2021 – 30.11.2024

Website
www.verdi-mendi.net

Ansprechpartnerin
Lena Giesen
Tel: +49 (0)2104 499272
E-Mail: giesen.lena@iftp-institut.de

Projektpartner

  • Ver.di

Downloads