ReTraNetz-Berlin-Brandenburg

Regionales Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg

Bereich

Regionale Transformationsnetzwerke

Projektbeschreibung

Den Wandel gestalten!
Auch in der Hauptstadtregion sieht sich die Automobil- und Zulieferindustrie in einer komplexen Umbruchsituation: Der globale Klimawandel erfordert im Mobilitätssektor einen konsequenten Umstieg zum Elektroantrieb und die Digitalisierung verändert die Entwicklung von Produkten sowie die Produktionsprozesse tiefgreifend. Darüber hinaus muss sich die Automobilindustrie mit den Chancen und Risiken zukünftiger Mobilitätskonzepte und -dienste auseinandersetzen, die ein breiteres Spektrum an Kompetenzen in der Fahrzeugproduktion voraussetzen. Hinzu kommt die aktuelle krisenhafte Disruption der deutschen Autoindustrie.

Das Projekt ReTraNetz-BB greift diese vielschichtigen Herausforderungen auf. Ziel ist es, die in der Region Berlin-Brandenburg ansässigen Unternehmen und dabei besonders kleinere und mittlere Unternehmen (KMUs) aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie sowie die Beschäftigten bei notwendigen Transformationsprozessen hin zu CO2-neutraler Mobilität und Produktion zu unterstützen.

Im Fokus stehen die Förderung von vorhandenen Stärken, die Definition von neuen Themen, die modellhafte Entwicklung von Maßnahmen und die Begleitung von Pilotprojekten sowie Anwendungen. Des Weiteren sollen Standortvorteile entwickelt und aufgezeigt sowie externe Einflüsse beachtet werden. Ein länderübergreifendes Konsortium aus Wirtschaftsförderern, Sozial- und Tarifpartnern, Bildungsträgern und wissenschaftlichen Einrichtungen treibt diese Vorhaben voran.

Dabei spielen natürlich auch Fragen rund um die Ladeinfrastruktur, Batterieentwicklung und -produktion, Energie sowie eine integrierte Mobilität der Zukunft eine Rolle. Die Transformation kann eine große Chance für den Industriestandort Berlin-Brandenburg sein, sich weiter zu einem Autoland 2.0 und modernem Mobilitätsstandort zu entwickeln.

Zukunft machen. Arbeit sichern. Die Beschäftigten stehen im Mittelpunkt
Das iftp, die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen vertreten im ReTraNetz-BB-Konsortium die Interessen der Beschäftigten in der Fahrzeugindustrie der Hauptstadtregion. Dies umfasst vor allem Themenbereiche der Fachkräftebindung, -gewinnung und -entwicklung, neue Formen der Arbeit und der Arbeitsorganisation, Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Fahrzeugbranche und der Arbeitsplätze in der Hauptstadtregion. Zudem geht es um die Digitalisierung von Produkten und Prozessen, Setzung industriepolitischer Rahmenbedingungen und deren Kommunikation gegenüber der Bundes- und Landespolitik.

Das iftp und die IG Metall BBS haben im ReTraNetz-BB-Konsortium das Leitbild und die Strategie mit erarbeitet und leisten Unterstützung beim Netzwerkaufbau durch Kommunikation in die Unternehmen, mit den Betriebsräten und zur Politik in der Region.

Gemeinsam mit Beschäftigten und Projektpartnern werden die Entwicklungspotenziale für die Fahrzeugindustrie in der Region identifiziert. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick genommen: Energie, Batterie, aber auch die Stahlindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie Logistik und die integrierte Mobilitätswende stehen im Fokus einer umfassenden industriepolitischen Betrachtung.

Das industrielle Leitbild für die Region
Eine CO2-neutrale Produktion und Mobilität mit einer modernen, zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft und tarifgebundene und mitbestimmte Arbeit – dafür bietet die Hauptstadtregion beste Bedingungen. Bestehende industrielle Arbeitsplätze sollen sicher sein und neue geschaffen werden. Der Schlüssel zum Erfolg in der Transformation ist die Mitbestimmung und Einbindung der Beschäftigten.

Projektinformationen & Kontakt

Projektzeitraum
01.07.2022 – 31.12.2025

Website
www.retranetz-bb.de

Ansprechpartner
Robert Drewnicki
Mobil: +49 (0)151 51660343
E-Mail: drewnicki.robert@iftp-institut.de

Projektpartner

  • IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen
  • Berlin Partner (Konsortialführer)
  • bbw/VME
  • TU Berlin, FB Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fraunhofer Institut (IPK)
  • WFFB - Wirtschaftsförderung Brandenburg (assoziiert)

Publikationen & Materialien

Projektförderung