Alle aktuellen Meldungen
| forum wbv

Erkenntnisse aus der Verbundarbeit der Weiterbildungsverbünde

Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Projekts forum wbv, wird noch einmal Bilanz gezogen. Mit der Veröffentlichung der Handreichung Erkenntnisse aus der Verbundarbeit der Weiterbildungsverbünde werden zentrale Erkenntnisse zur Stärkung regionaler Weiterbildungsnetzwerke zusammengefasst.

Mit dem Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ setzte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie um. Ziel war es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu unterstützen und regionale Weiterbildungsnetzwerke zu stärken.

Im Rahmen der zwei Förderrichtlinien (2020 und 2021) wurden bundesweit 53 Weiterbildungsverbünde (#WBV) gefördert. Das forum wbv wurde 2022 als zentrales Koordinierungszentrum eingerichtet, um diese WBV zu begleiten, den Austausch zu fördern und Good-Practice-Beispiele zu teilen.

Erkenntnisse der Handreichung

  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb von WBV
  • Unterschiedliche WBV-Typen als Orientierung für neue Netzwerke
  • Strategien zur Verstetigung von Weiterbildungsverbünden
  • Notwendige Unterstützungsstrukturen für eine nachhaltige Zusammenarbeit
  • Impulse zur Weiterentwicklung von Förderstrukturen

Warum ist das wichtig?
Die Erkenntnisse aus drei Jahren Netzwerkarbeit zeigen: Weiterbildungsverbünde können entscheidend dazu beitragen, Qualifizierungsangebote besser zugänglich zu machen und Unternehmen mit Weiterbildungsanbietern zu vernetzen. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen – von der Finanzierung über die Einbindung der Betriebe bis hin zur langfristigen Verstetigung.

Was kommt als Nächstes?
Die Handreichung bietet nicht nur eine Rückschau auf die Arbeit der WBV, sondern gibt auch Handlungsempfehlungen für zukünftige Initiativen. Sie richtet sich an Unternehmen, Sozialpartner, Bildungsträger und politische Akteur:innen, die Weiterbildung und #Fachkräftesicherung nachhaltig gestalten wollen.

Jetzt lesen und die Erkenntnisse für eigene Weiterbildungsinitiativen nutzen:

Zum Projekt