Neue Partnerschaften bei Weiterbildungsmentor:innen als Brückenbauer – mendi.net Abschlusstagung in Berlin mendi.net
Vor 3 Jahren startete das Projekt mendi.net. Damals galt es den Begriff „Weiterbildungsmentor:in“ mit Leben zu füllen. Bei der Transfertagung am 10. September 2024 in Berlin konnten alle Teilnehmenden spüren, dass dies in den vergangenen Jahren gelungen ist.
Zu Beginn der Veranstaltung gaben Weiterbildungsmentor:innen Einblick in ihre Arbeit und berichteten voller Stolz über Erreichtes.
Über die weitere Ausgestaltung von Weiterbildungsmentor:innen diskutieren Sylvia Bühler (Mitglied des ver.di-Bundesvorstand), Dr. Catrin Hannken (Unterabteilungsleiterin im BMBF), Carmen Kalkofen (Betriebsratsvorsitzende Dortmunder Energie- und Wasserversorgung DEW21), Vinzenz Schwarz (Alleinvorstand der HAVAG – Hallesche Verkehrs-AG) und Prof. Dr. Uwe Elsholz (Lehrstuhl Lebenslanges Lernen, FU Hagen). Sie alle unterstrichen die großen Hoffnungen an die neue Rolle im Betrieb und zeigten sich sehr zufrieden mit den bisherigen Erfahrungen.
Dass sich der Wirkungsradius von Weiterbildungsmentor:innen nicht nur auf den eigenen Betrieb beschränken muss, zeigte der Vortrag von Carina Knie-Nürnberg (operative Geschäftsführung, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Bundesagentur für Arbeit)). Sie gab einen Überblick über die möglichen Schnittpunkte und motivierte die Weiterbildungsmentor:innen auf die Agenturen zuzugehen.
Außerdem stellten die Projektberaterinnen Susanne Mißfeldt und Doreen Remer die mendi.net Toolbox (hier Verlinkung zur Toolbox) vor: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Handwerkszeuge und Qualifizierungsinhalte für die Weiterbildungsmentor:innen.
Unsere Institutsleitung Dr. Monika Stricker beschloss die Vorträge mit den learning lessons des Bildungsträgers. Am Ende gab der Projektleiter Dr. Roman Jaich noch einen Ausblick auf die Zeit nach mendi.net und versprach weitere Vernetzungstreffen und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Fotos: Simone M. Neumann


