KombiH
Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion
Bereich
Modulare Weiterbildungen für die Batteriezellfertigung

Projektbeschreibung
Vor dem Hintergrund der Energie- und Antriebswende haben die Bundesregierung und die Europäische Kommission den Aufbau einer eigenen Batteriezellfertigung beschlossen.
Der Aufbau industrieller Strukturen soll durch die Etablierung notwendiger Kompetenzen begleitet werden. Mit dem durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projektvorhaben zum „Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion (KOMBiH)“ werden gemeinsam mit unseren Verbundpartnern die aktuellen und zukünftigen Qualifizierungsbedarfe in der Batteriezellfertigung sowie vor- und nachgelagerter Wertschöpfungsbereiche ermittelt. Daraus werden passgenaue Weiterbildungsangebote für Unternehmen und Beschäftige entwickelt.
Der Arbeitsplan des Gesamtvorhabens umfasst einen umfangreichen Analyseteil, in dem die bestehenden Weiterbildungsangebote im Batterie-Sektor ermittelt und künftige Qualifizierungsbedarfe durch Recherchen und Erhebungen herausgearbeitet werden. Von wissenschaftlicher Seite werden die künftigen technologischen Entwicklungen in den Bereichen der Rohstoffgewinnung, der Batteriezellfertigung, den mobilen und stationären Anwendungsfeldern, dem Recycling und 2nd Life sowie zirkuläre Wertschöpfung erforscht. Darauf aufbauend entwickeln die Bildungspartner mit Unterstützung von Wissenschaft und Unternehmen Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte, betriebliches Bildungspersonal sowie für Quereinsteigende. Das Teilprojekt des iftp fokussiert dabei besonders die Adaption bestehender, die Entwicklung neuer Angebote und deren Pilotierung für die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk.
In einem weiteren Schritt beschäftigt sich das Konsortium mit Fragen der Zertifizierung und Zulassung und wird – soweit möglich – entsprechende Verfahren einleiten, um die Wertigkeit der Angebote zu erhöhen. Darüber hinaus werden die Weichen gestellt für eine Skalierbarkeit der Angebote sowie die Sicherung der Nachhaltigkeit und des Transfers.
Das iftp arbeitet an allen Arbeitspaketen als Bildungspartner im Kompetenz-Trio intensiv mit und übernimmt insbesondere für die Qualifizierungsangebote in Industrie und Handwerk den Lead.
Projektinformationen & Kontakt
Projektzeitraum
01.01.2023 – 31.12.2027
Website
www.kombih.de
Ansprechpartner
Matthias Geisthardt
Mobil: +49 (0)1517 4429263
E-Mail: geisthardt.matthias@iftp-institut.de
Projektpartner
- Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF)
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Technische Universität Berlin
- Cluster Energietechnik Berlin Brandenburg
- Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin Brandenburg
Publikationen & Materialien
- Batteriekompetenzaufbau in der Hauptstadtregion: Angebote, Bedarfe und Potentiale
kombih_bedarfsanalyse_II.pdf (pdf, 5.710 KB) - Power Hour "EU-Batterieverordnung: Status Quo und Perspektiven"
kombih_240529_ph_eu_batterieverordnung.pdf (pdf, 884.6 KB) - Power Hour "Aktuelle Entwicklungen in der Batterie Forschung"
kombih_240626_ph_entwicklung_batterieforschung.pdf (pdf, 1.5 MB) - Power Hour "Innovation-driven enterprise transformation towards circular battery production"
kombih_20240724_ph_innovationsgetriebene_tub.pdf (pdf, 2.2 MB) - Power Hour "Batterie-Ökosystem in der Hauptstadtregion – Bedingungen und Potenziale"
kombih_241009_ph_batterieökosystem_hauptstadt.pdf (pdf, 2.5 MB) - Power Hour "Risikoanalyse: Batterien im Betrieb"
kombih_241114_ph_risikoanalyse.pdf (pdf, 970.3 KB) - Power Hour "Arbeit 4.0: Zukunftsorientierte Kompetenzen in der Batteriezellfertigung"
kombih_241204_ph_future_skills.pdf (pdf, 572.0 KB) - Power Hour "Wissenschaftlich fundiert, praktisch umgesetzt: Innovatives Analyseverfahren für Recyclate aus LIP's"
kombih_ph_analyseverfahren_recyclate_lip.pdf (pdf, 2.4 MB) - Power Hour "ReLioS e.V. Network for circular economy of lithium ion battery systems and future Technologies"
kombih_250220_ph_relios.pdf (pdf, 3.2 MB) - Power Hour "Die EU Batterieverordnung auf dem Weg zur Umsetzung –Stand und Ausblick zu Batteriepass und CO2-Fußabdruck"
kombih_20250319_ph_batteriepass_co2fußabdruck.pdf (pdf, 1.6 MB)
Projektförderung
